Zelluläre und humorale Untersuchungen bei der autoimmunen Hepatitis

Projektleitung und Mitarbeiter

Berg, P. A. (Prof. Dr. med., Ph. D.), Klein, R. (Dr. med. habil.), gemeinsam mit: Berg, T. (Dr. med., Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Berlin), Heilmann, C. (Prof. Dr. med., Universitätsklinikum, Freiburg), Hopf, U. (Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Berlin), Kreisel, W. (Prof. Dr. med., Universitätsklinikum, Freiburg), Rokeach, L. (Ph. D., Associate Prof., Biochem. Inst., Montreal, Kanada), Zanger, U. (Dr. rer. nat., Robert Bosch Krankenh., Stuttgart)

Mittelgeber : DFG

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Die autoimmune Hepatitis Typ II ist charakterisiert durch den Nachweis von Antikörpern gegen Leber-Nieren-Mikrosomen (Anti-LKM); das Antigen konnte als Cytochrom P4502D6 identifiziert werden. Auch bei Patienten mit Hepatitis C können jedoch Anti-LKM Antikörper stimuliert werden. Unter Verwendung von rekombinantem Cytochrom P4502D6 sowie definierter Peptidsequenzen in ELISA und Westernblot soll untersucht werden, ob sich die Hepatitis C-assoziierten Anti-LKM Antikörper von denen bei der autoimmunen Hepatitis unterscheiden. Ferner sollen auf T-Zell-Ebene die immundominanten Epitope evaluiert werden. Ähnliche Untersuchungen werden mit dem Calretikulin angestrebt, das ebenfalls ein Antigen bei der autoimmunen Hepatitis darzustellen scheint.

Publikationen

Klein, R., Berg, T., Hopf, U., Berg, P. A.: Differentiation between anti-liver-kidney microsome antibodies in autoimmune hepatitis (anti-LKM1) and hepatitis C (anti-LKMx) by Western blotting. J. Hepatol. 21, 34 (1994).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise